Für Demokratie - gegen Rechtsextremismus

Gemeinsame Erklärung für Demokratie – gegen Rechtsextremismus vom 4. März 2024

Kampagne „Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“ startet!

Stadtspitze und Vertreter*innen der Münchner Zivilgesellschaft auf dem Marienplatz
Stadtspitze und Vertreter*innen der Münchner Zivilgesellschaft auf dem Marienplatz

Am 9. Juni ist Europawahl. Oberbürgermeister Dieter Reiter ruft daher alle wahlberechtigten Münchner*innen dazu auf, sich an dieser Wahl zu beteiligen und sich mit ihrer Stimme einzubringen. OB Reiter: „Gehen Sie wählen! Nutzen Sie Ihre Stimme!“

Im Rahmen dieser Kampagne wurden auch zahlreiche Videoclips erstellt, in denen sich Teilnehmer*innen des Münchner Demokratiedialogs zum Motto „Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“ positionieren. Die Bandbreite der Videobotschaften – von OB Dieter Reiter über FCB-Präsident Herbert Hainer, VdK-Präsidentin Verena Bentele und Justizminister Georg Eisenreich bis zur Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch – zeigt, dass sich im Münchner Demokratiedialog eine Vielzahl an prominenten Persönlichkeiten zusammengefunden hat, um gemeinsam ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie und Menschenwürde zu setzen.

Gemeinsame Erklärung für Demokratie – gegen Rechtsextremismus

Grafik der Frauentürme, eines Herzens und 5 Personen sowie Text

München ist eine Stadt der Vielfalt.

Hier leben Menschen aus mehr als 180 Nationen. Nahezu ein Drittel der Münchner*innen hat einen ausländischen Pass und mehr als 60 Prozent der Münchner*innen unter 18 Jahren haben in ihren Familien Migrationsgeschichten.

Diese Vielfalt zeichnet München aus und ist eine Bereicherung für die gesamte Stadt.

Wir

  • setzen uns gemeinsam gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in jeder Form ein,
  • lassen es nicht zu, dass Menschen aus rassistischen, antisemitischen oder sonstigen menschenfeindlichen Gründen ausgegrenzt werden,
  • stehen an der Seite aller Menschen in dieser Stadt, die durch die völkische Ideologie der extremen Rechten bedroht sind,
  • sorgen dafür, dass München weltoffen bleibt,
  • rufen alle Münchner*innen auf, mitzuhelfen, dass München demokratisch, tolerant, weltoffen, kurz: unser München bleibt!

Diese Botschaft tragen wir in unsere Institutionen, Unternehmen, Vereine und in alle anderen Lebensbereiche.

Rassistische, antisemitische und völkische Ideologien haben in diesem Land bereits einmal Millionen Menschen das Leben gekostet. Dies darf sich nie mehr wiederholen.

Nie wieder ist jetzt!

Kontakt: demokratiedialog@muenchen.de

Im Rahmen des Demokratiedialogs wurden auf der Sitzung vom 16. April 2024 folgende Veranstaltungen vorgestellt und zur Weiterverbreitung empfohlen:

Demokratiedialog-Logo auf Tour

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Vernetzung

München verfügt über ein Fachnetzwerk gegen Rechtsextremismus und für Demokratie. Dazu gehören neben der städtischen Fachstelle für Demokratie, die direkt dem Oberbürgermeister unterstellt ist, eine Reihe spezialisierter, zivilgesellschaftlicher Stellen. Dort finden Sie Unterstützung und die Möglichkeit zur Vernetzung.
> www.muenchen.de/demokratie